Ich bin Muslim*a mit Dortmundhintergrund
Was haben Macht, Vorurteile, Rassismus und Diskriminierung mit Muslim:innen zu tun? Wie ist das Miteinander in der Dortmunder Gesellschaft?
Darüber und über vieles mehr diskutierten Fatime Sahin (Bezirksvertretung Innenstadt-Nord, Bündnis 90/die Grünen), Malika Mansouri (Juristin, Servicestelle Antidiskriminierungsarbeit Deutsches-Rotes-Kreuz Herford), Manfred Kossack (Sonderbeauftragter der Stadt Dortmund für Vielfalt, Toleranz und Demokratie) und unser Elvedin am 2. Juli 2023 im Fritz-Henßler-Haus in Dortmund. Die Moderation der Panel-Diskussion übernahm Deniz Greschner vom Multikulturellen Forum.
In den Wortbeiträgen der Panelist:innen wurde deutlich, wie verbreitet Rassismus und Diskriminierung im Alltag sind: ob im Job, bei Vorstellungsgesprächen, in Bussen und Bahnen, bei Wohnungsbesichtigungen oder eben auf der Straße. Vor allem die Panelist:innen, die Betroffene sind, schilderten viele Situationen aus ihrem Leben, die ihnen widerfahren – sogar auf dem Weg zum Veranstaltungsort. Daher sind alle gefragt: Bevor ich „nett“ gemeinte Sätze wie „Wo kommst du her?“ oder „Du hast einen interessanten Namen“ sage, sollte ich mich – wie im Alltag – kritisch selbsthinterfragen. Denn diese ständigen Nadelstiche machen etwas mit den Menschen.
Rassismus und Diskriminierung können alle abbauen, sodass wir in einer rassismusärmeren und diskriminierungsärmeren Gesellschaft leben können. Doch dafür ist noch einiges zu tun, sind sich alle einig. Mit diversen Projekten und gemeinsamen Aktionen wollen alle an einem Strang ziehen.
Bei dieser Veranstaltung handelte es sich um eine Kooperation zwischen dem Muslimischen Jugendwerk, der CLAIM-Allianz, dem Multikulturellem Forum und der Partnerschaft für Demokratie Dortmund.