Wir, ein Zusammenschluss junger Muslime, unterstützen mit unserer Arbeit im Muslimischen Jugendwerk junge Menschen bei ihrer Lebensgestaltung. Fachlich kompetent und islamisch motiviert leisten wir einen Dienst an der Jugend und der hiesigen Gesellschaft indem wir die demokratische und gesellschaftliche Partizipation junger Menschen fördern. Gemäß islamischer Glaubensinhalte wie “denkt ihr denn nicht darüber nach?” und “der Beste unter euch ist derjenige der den Menschen am nützlichsten ist" befähigen wir junge Menschen zur Kritikfähigkeit und Teilhabe im Einklang mit ihrem Glauben und erfüllen darin zugleich einen gesellschaftlichen Auftrag.
Visionäre - Unser Selbstverständnis
Wir stehen für eine junge Generation, dynamischer, engagierter Bürger. Als muslimische Jugendarbeit in Deutschland verstehen wir die Etablierung einer muslimischen Jugendarbeit im Sinne der freiheitlich-demokratischen Grundordnung, für die die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung und die Mitgestaltung von Vereinsarbeit und Gesellschaft wichtig sind. Mit unserer Arbeit fühlen wir uns den allgemeinen Qualitätsanforderungen des staatlichen Kinder- und Jugendhilfegesetzes (§§ 11, 12 und 14) verpflichtet und verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz unter Beachtung der spirituellen Bedürfnisse von jungen Menschen.
Als freiwilliger Zusammenschluss von Jugendlichen, sind wir lebenswelt-, bedürfnis- und problemnaher Ansprechpartner und Wegbegleiter für junge Menschen und Institutionen.
Pioniere - Unsere Ziele
Als unsere Aufgabe verstehen wir junge Menschen bei ihrer Lebensbewältigung und Selbstverwirklichung zu unterstützen, indem wir Möglichkeiten der Selbstorganisation in Form von außerschulischer Projektarbeit anbieten. Wir sehen die innerislamische und gesellschaftliche Heterogenität als Bereicherung an und regen zum Austausch an.
Da Jugendarbeit von uns als eine Chance für ein solidarisches und freundschaftliches Zusammenleben verstanden wird, möchten wir mit unserer Arbeit eine demokratische Plattform für Jugendliche und Jugendverbände bieten. Wir ermöglichen den Austausch junger Muslime mit politischen, gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und kulturellen Institutionen. Damit leisten wir einen Beitrag zur Integration und ermöglichen Eindrücke in die Wertvorstellungen junger Muslime in Deutschland. Dabei wirken wir auch kultursensibel radikalen, nationalistischen, diskriminierenden und totalitären Tendenzen entgegen und arbeiten gegen diese präventiv.
Wegbereiter - Unser Ansatz
Mit bedürfnisorientierten Projekten stärken wir die Autonomie und die Selbstorganisationskompetenz junger Menschen. Dabei helfen wir Jugendlichen und Jugendgruppen Bedürfnisse zu artikulieren und unterstützen sie bei der Ressourcenerschließung und der Umsetzung von Lösungsstrategien. Dies bewerkstelligen wir u. A. mit der Schulung, Beratung und Sensibilisierung von Multiplikatoren und Jugendleitern der muslimischen Jugendarbeit.
Mit Freizeitaktivitäten, sozialen, politischen und kulturellen Bildungsmaßnahmen und Angeboten zur interreligiösen und internationaler Jugendbegegnung, bringen wir junge Menschen zusammen und befähigen sie zur Teilhabe und Selbstverwirklichung. Unser Ziel ist es, junge Menschen da abzuholen wo sie stehen und ihnen durch positive Selbstwirksamkeitserfahrungen zu mehr Autonomie zu verhelfen. Dabei regen wir zu Projekten mit karitativem Charakter an und greifen auf Vorbilder mit hohem Identifikationsfaktor zurück. Dies geschieht wesentlich durch das emanzipatorische Miteinander von ehrenamtlich Engagierten, jungen Menschen und durch die Unterstützung bedarfsgerechter und qualifizierter Fachleute.
Mit Freizeitaktivitäten, sozialen, politischen und kulturellen Bildungsmaßnahmen und Angeboten zur interreligiösen und internationaler Jugendbegegnung, bringen wir junge Menschen zusammen und befähigen sie zur Teilhabe und Selbstverwirklichung. Unser Ziel ist es, junge Menschen da abzuholen wo sie stehen und ihnen durch positive Selbstwirksamkeitserfahrungen zu mehr Autonomie zu verhelfen. Dabei regen wir zu Projekten mit karitativem Charakter an und greifen auf Vorbilder mit hohem Identifikationsfaktor zurück. Dies geschieht wesentlich durch das emanzipatorische Miteinander von ehrenamtlich Engagierten, jungen Menschen und durch die Unterstützung bedarfsgerechter und qualifizierter Fachleute.